ARCH+ 221
Kommunikativen Handelns, Theorie des
Vereinfacht ausgedrückt basiert dieser „gesellschaftliche Lebenszusammenhang“ auf einer chancengleichen und zwanglos stattfindenden kommunikativen Praxis, die auf Konsens ausgerichtet ist und in symmetrischen Beziehungen stattfindet. Das zentrale Kommunikationsmedium ist dabei die Sprache.
Jedoch geht der Begriff des kommunikativen Handelns über den reinen Sprechakt hinaus und bezeichnet Interaktionen, die durch Sprechakte koordiniert werden. ...