0

Datenschutzerklärung

 

I. Allgemeine Angaben und Rechtsgrundlagen

Die ARCH+ Verlag GmbH legt großen Wert auf die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ist für uns von großer Bedeutung. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten speichern und verwenden.

 

1. Verantwortliche Stelle

ARCH+ Verlag GmbH
Friedrichstr. 23a
10969 Berlin

Fon: +49 30 34046717 (Redaktion)
Fon: +49 30 34046719 (Verlag)

E-Mail: verlag(at)archplus.net

HRB 200942 B
Amtsgericht Charlottenburg
Steuer-Nr. 201/5944/3519
USt-Id-Nr.: DE 121688728

Geschäftsführung: Dr. Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo

 

2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, also alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person, bedarf einer Rechtsgrundlage:

Bei Verarbeitungen von personenbezogener Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Hiervon sind auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, umfasst.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens bei der Verarbeitung von Daten im Rahmen der Onlinepräsenz liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.

Weiterhin liegt ein überwiegendes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor, soweit wir postalische Kontaktdaten zum Direktmarketing und Direktverkauf verarbeiten.

II. Log-Dateien

In den Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser an uns übermittelt im Rahmen unseres berechtigten Interesses der Analyse und aus Sicherheitsgründen (sogenannte „logfiles“).

Dies sind im Einzelnen folgende Daten:
• Sprache und Version der Browsersoftware
• verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• übertragene Datenmenge
• Zugriffsstatus/ http-Statuscode.

Diese Daten können wir in der Regel nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

III. Vertragliche Verarbeitung

Die von Ihnen im Rahmen von Vertragsbeziehungen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden nur intern verwendet, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten vertraglichen Informationen zu verschaffen.

IV. Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden Ihre Angaben von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt sofern dies nicht auf Grund geltender Datenschutzvorschriften gerechtfertigt ist oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Ihre Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfällt.

V. Verlosungsaktionen

Sofern Sie bei unseren Verlosungsaktionen teilnehmen und Ihre personenbezogenen Daten angeben, werden wir diese nur zur Durchführung der Verlosung nutzen und danach löschen, soweit keine gesetzliche Ausnahme oder Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung vorliegt. Gewinner werden direkt benachrichtigt. Sofern Sie weitere bei der Verlosung optional mögliche Einwilligungen erteilt haben, werden diese getrennt von der Durchführung der Verlosung behandelt.

VI. Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten oder/und Ihnen die Navigation auf unserer Webseite zu erleichtern.

Diese Seite nutzt Cookies in folgendem Umfang:
• Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
• Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
• Third-Party-Cookies (von Drittanbietern)
• Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz)

Transient Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte zufällig erzeugte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. So kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unserer Seite wiederkehren.

Die auf Ihrem Rechner abgelegten Persistant Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookies unterscheiden kann.

Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch nutzen, ohne dass Sie Cookies akzeptieren. Sie können auch Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und insgesamt z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall unser Angebot unter Umständen nicht fehlerfrei funktioniert oder nicht vollumfänglich genutzt werden kann. Dies trifft insbesondere auf die Dienste hinter der Paywall zu.

VII. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse, die uns die Überprüfung gestattet, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Wir nutzen den Newsletter-Tool von CleverReach, Ihre Daten werden auf den Servern des Dienstleisters gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Wir senden Ihnen nach Angabe der E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht bestätigen, werden Ihre Daten in Bezug auf den Newsletterversand nicht in den Verteiler aufgenommen. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Wir versenden Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an CleverReach dient nur den hier aufgeführten Zwecken. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Verbesserung des Kundenservices auswerten.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, die keiner anderen Verarbeitungsrechtfertigung unterliegen.

VIII. Registrierung

Unsere Webseite bietet eine Registrierungsmöglichkeit. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen personenbezogenen Daten werden an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei uns gespeichert. Bei der Registrierung können die IP-Adresse der Nutzer:in sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert werden. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen, insbesondere des Online-Readers im Rahmen eines Digital-Upgrades oder Kombi-Abos erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern zu lassen, sofern die Speicherung nicht aufgrund vertraglicher Abwicklungen oder anderer gesetzlicher Vorschriften gerechtfertigt oder notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass mit der Löschung Ihrer Daten Sie den Zugang zu den Inhalten verlieren. Ein Anspruch auf physischen Besitz der Inhalte besteht nicht.

IX. Weitergabe der Daten an Dritte: vertraglicher Zweck (Abonnementbestellung)

Wir geben Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist und/oder wir im Einzelfall dazu gesetzlich verpflichtet sind.

 

1. Abonnementbestellung/Bestellung auf Rechnung

Die Abonnementbestellungen/Bestellung auf Rechnungüber unseren Webshop werden von unserem Servicepartner bearbeitet:

ARCH+ Leserservice
PressUp GmbH
Postfach 70 13 11
22013 Hamburg
Tel. 040 / 38 6666 – 355
Fax: 040 / 38 6666 – 299
E-Mail: archplus(at)pressup.de

Ihre personenbezogenen Daten werden auch dort ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Abonnementbestellung/Bestellung auf Rechnungverwendet.

 

2. Versanddienstleister

Der Versand von physischen Produktbestellungen über unseren Webshop erfolgt über unseren Vertriebspartner:

Kuvertier-Service Auguste Staar GmbH
Albert-Schweizer-Ring 19
22045 Hamburg

Ihre personenbezogenen Daten werden auch dort ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Einzelbestellung verwendet.

 

3. Einsatz von PayPal als Zahlungsart

Sollten Sie im Rahmen Ihres Bestellvorgangs eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal auswählen, werden durch die ausgelöste Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich um Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch um Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag. Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Kreditkarte oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

X. Weitergabe der Daten an Dritte: Tools für den wirtschaftlichen Betrieb der Webseite

Teilweise bedienen wir uns im Rahmen unserer berechtigten Interessen bzw. Ihrer Einwilligung im Hinblick auf Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes externer Dienstleister. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer:innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „PixelTags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer:innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen ähnlich den logfiles enthalten. Im Folgenden finden Sie eine Liste unserer Dienstanbieter.

Sollen Ihre Daten für andere Zwecke verwendet werden, werden wir Sie zuvor informieren und die Daten nur verwenden, soweit Sie vorher ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erklärt haben.

1. Google

Um die Erhebung von personenbezogenen Daten so schlank wie möglich zu halten, setzen wir auf unseren Seiten derzeit Google Analytics nicht ein.

 

2. Facebook

Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins („Plug-Ins“) von Facebook eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/archplus/

 

3. Twitter

Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins des Dienstes Twitter eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Twitter-Seite: https://twitter.com/archplusnet

 

4. Instagram

Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins des Dienstes Instagram eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Instagram-Seite: https://instagram.com/archplusnet

 

4. Vimeo

Auf unserer Webeite sind Plug-Ins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plug-Ins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer:innen können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie wie unter dem Punkt „Google Analytics“ beschrieben das Browser-Plug-In herunterladen und installieren.

 

5. YouTube

In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 

6. Verwendung von Adobe Typekit

Wir nutzen auf unserer Website externe Schriftarten bzw. -typen, sog. "Fonts". Adobe Typekit bietet die Möglichkeit verschiedene Fonts direkt über eine externe Schriftartendatenbank einzubinden. Adobe Typekit ist ein Dienst bzw. eine Software von Adobe Systems Incorporated, 601 Townsend St., San Francisco, CA 94103 USA. Auf der aus Deutschland zugängigen Website von Adobe wird darüber hinaus das Tochterunternehmen Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland als für Europa zuständig ausgewiesen.

Die Einbindung der Fonts erfolgt über eine Schriftartendatenbank von Adobe Typekit. Durch die Einbindung der Fonts erhebt Adobe unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Adobe die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Adobe Systems Incorporated hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff "Adobe Systems Incorporated" zu finden), hat Adobe sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Adobe hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.

Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Adobe tatsächlich erhebt und verarbeitet. Adobe gibt jedoch an, insbesondere folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeiten zu können:

Bereitgestellte Schrifttypen
ID des Satzes
JavaScript-Version des Satzes (String)
Art des Satzes (String „konfigurierbar“ oder „dynamisch“)
Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem der Satz ist)
Dienst, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit oder Edge Web Fonts)
Anwendung, die die Schrifttypen anfordert (z. B. Adobe Muse)
Server, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit-Server oder Enterprise CDN)
Hostname der Seite, auf der die Schrifttypen geladen werden
Die Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schrifttypen benötigt
Die Zeit vom Herunterladen der Schrifttypen mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schrifttypen
Ob ein Ad Blocker installiert ist, um festzustellen, ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html und https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Wenn Sie in Ihrem Adobe-Konto angemeldet sind, kann Adobe die verarbeiteten Informationen Ihrem Konto hinzufügen.

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Adobe-Konto ausloggen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies – soweit solche von Adobe gesetzt werden – durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Durch die Einbindung von Adobe Typekit verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Websites reagieren müssten. Adobe hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

 

7. Matomo (vormals: PIWIK)

In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.

Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie das Opt-out erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

XI. Rechte der betroffenen Person
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ebenfalls ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung, Datenübertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Senden Sie hierzu eine E-Mail an uns mit dem Betreff „Datenschutz“. Sie haben ebenfalls ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.

Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hiervon wird die Rechtsmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

XII. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten der Nutzer:innen nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden dementsprechend gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer:innen, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

XIII. Sicherheitsinformationen

Wir sind sehr bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu verarbeiten, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit diese Daten zu schützen. Unsere Webseite bzw. die Kommunikation über unsere Webseite mit uns ist per HTTPS verschlüsselt.

XIV. Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt bewerben zu können. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

XV. Unsere Präsenzen in sozialen Medien

Sie finden uns unter Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Wir möchten mit diesen Präsenzen mit unseren dort aktiven Kund:innen, Interessent:innen und Nutzer:innen kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Leistungen und unser Unternehmen informieren.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der dort aktiven Nutzer:innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Kommunikation und Informationsvergabe an und mit den Nutzer:innen. Sofern im Rahmen der jeweiligen sozialen Plattform eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Nutzer:innen abgegeben wurde, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Einwilligungsgrundlage.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der sozialen Plattform haben und gegebenenfalls zur besseren Bearbeitung der Betroffenenrechte dem jeweiligen Betreiber die Rechteanfrage weiterleiten. Unsere Möglichkeiten richten sich grundsätzlich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Unsere Angaben zur Speicherung finden Sie unter dem Punkt „Speicherdauer“. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Plattform zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Je nach der folgenden benannten sozialen Plattform, kann die Datenverarbeitung der Nutzer:innen auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union geschehen. 

Die Daten der Nutzer:innen werden im Regelfall durch die Plattformen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer:innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer:innen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer:innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer:innen gespeichert werden. Es können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer:innen verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies erfolgt insbesondere wenn die Nutzer:innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

• Facebook (Seiten, -Gruppen)
(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Grundlage ist eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten: 
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenschutzerklärung: 
https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out: 
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

• Google/YouTube
(Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)

Datenschutzerklärung: 
https://policies.google.com/privacy

Opt-Out:
 https://adssettings.google.com/authenticated

• Instagram
(Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)

Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
http://instagram.com/about/legal/privacy/

• Twitter
(Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)

Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out:
https://twitter.com/personalization

• Vimeo
(Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA)

Datenschutzerklärung/ Opt-Out:
http://vimeo.com/privacy