X. Weitergabe der Daten an Dritte: Tools für den wirtschaftlichen Betrieb der Webseite
Teilweise bedienen wir uns im Rahmen unserer berechtigten Interessen bzw. Ihrer Einwilligung im Hinblick auf Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes externer Dienstleister. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer:innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „PixelTags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer:innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen ähnlich den logfiles enthalten. Im Folgenden finden Sie eine Liste unserer Dienstanbieter.
Sollen Ihre Daten für andere Zwecke verwendet werden, werden wir Sie zuvor informieren und die Daten nur verwenden, soweit Sie vorher ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erklärt haben.
1. Google
Um die Erhebung von personenbezogenen Daten so schlank wie möglich zu halten, setzen wir auf unseren Seiten derzeit Google Analytics nicht ein.
2. Facebook
Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins („Plug-Ins“) von Facebook eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/archplus/
3. Twitter
Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins des Dienstes Twitter eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Twitter-Seite: https://twitter.com/archplusnet
4. Instagram
Auf unseren Seiten sind derzeit keine Social Plug-Ins des Dienstes Instagram eingebunden. Wir verlinken lediglich auf unsere Instagram-Seite: https://instagram.com/archplusnet
4. Vimeo
Auf unserer Webeite sind Plug-Ins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plug-Ins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer:innen können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie wie unter dem Punkt „Google Analytics“ beschrieben das Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
5. YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
6. Verwendung von Adobe Typekit
Wir nutzen auf unserer Website externe Schriftarten bzw. -typen, sog. "Fonts". Adobe Typekit bietet die Möglichkeit verschiedene Fonts direkt über eine externe Schriftartendatenbank einzubinden. Adobe Typekit ist ein Dienst bzw. eine Software von Adobe Systems Incorporated, 601 Townsend St., San Francisco, CA 94103 USA. Auf der aus Deutschland zugängigen Website von Adobe wird darüber hinaus das Tochterunternehmen Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland als für Europa zuständig ausgewiesen.
Die Einbindung der Fonts erfolgt über eine Schriftartendatenbank von Adobe Typekit. Durch die Einbindung der Fonts erhebt Adobe unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Adobe die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Adobe Systems Incorporated hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff "Adobe Systems Incorporated" zu finden), hat Adobe sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Adobe hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Adobe tatsächlich erhebt und verarbeitet. Adobe gibt jedoch an, insbesondere folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeiten zu können:
Bereitgestellte Schrifttypen
ID des Satzes
JavaScript-Version des Satzes (String)
Art des Satzes (String „konfigurierbar“ oder „dynamisch“)
Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem der Satz ist)
Dienst, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit oder Edge Web Fonts)
Anwendung, die die Schrifttypen anfordert (z. B. Adobe Muse)
Server, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit-Server oder Enterprise CDN)
Hostname der Seite, auf der die Schrifttypen geladen werden
Die Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schrifttypen benötigt
Die Zeit vom Herunterladen der Schrifttypen mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schrifttypen
Ob ein Ad Blocker installiert ist, um festzustellen, ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html und https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Wenn Sie in Ihrem Adobe-Konto angemeldet sind, kann Adobe die verarbeiteten Informationen Ihrem Konto hinzufügen.
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Adobe-Konto ausloggen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies – soweit solche von Adobe gesetzt werden – durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Einbindung von Adobe Typekit verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Websites reagieren müssten. Adobe hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
7. Matomo (vormals: PIWIK)
In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: „PIWIK“) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.
Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.
Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.
Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie das Opt-out erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.