Anne Femmer (*1984) ist Architektin und Mitgründerin von SUMMACUMFEMMER Architekt*innen in Leipzig. Während und nach ihrem Studium an der TU Dresden und der ETH Zürich arbeitete sie in internationalen Büros, u. a. bei Adolf Krischanitz, Wien, Go Hasegawa, Tokio, von Ballmoos Krucker, Zürich und architecten de vylder vinck taillieu, Gent. Von 2015 bis 2018 war sie Entwurfsassistentin an der ETH Zürich bei Christian Kerez und Jan de Vylder, 2019 Gastprofessorin an der TU München. 2020 bis 2022 betreute sie die Gastprofessur Integral Architecture an der TU Graz. Seit 2022 ist sie Gastprofessorin an der UdK Berlin.
Franziska Gödicke (*1998) studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der IUAV Venedig. Seit Juli 2021 arbeitet sie im redaktionellen Team der ARCH+. Als freie Autorin veröffentlicht sie Essays, wie zuletzt im trans Magazin der ETH Zürich. Seit Januar 2022 ist sie Teil der kollaborativen Architekturpraxis b+ in Berlin. In Workshops und Gastkritiken z.B. an der AA London, der RWTH Aachen und der University of Cambridge spricht und arbeitet sie zu Fragen von Care, Repair und Maintenance – insbesondere im Kontext postsozialistischer Strukturen in Ostdeutschland.
Juliane Greb (*1985) ist Architektin und leitet seit 2015 ihr eigenes Büro in Gent. Parallel zu ihrem Studium an der RWTH Aachen und AHO Oslo arbeitete sie im redaktionellen Team der ARCH+. Nach Studienabschluss war sie bei architecten de vylder vinck taillieu, Gent, als Projektleiterin für die Realisierung mehrerer experimenteller Wohngebäude verantwortlich und anschließend freiberuflich für osar architecten in Antwerpen tätig. In den letzten Jahren war sie Dozentin an der UAntwerpen und der TU Delft. Sie ist Gastprofessorin an der PBSA Düsseldorf.
Christian Hiller (*1975) ist Medienwissenschaftler, Redakteur und Kurator. Er leitete Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Publikations- und Forschungsprojekte u.a. für die Stiftung Bauhaus Dessau, das Haus der Kulturen der Welt und die ARCH+. Er kuratierte internationale Ausstellungsprojekte wie bauhaus.film (SESC São Paulo u.a.), Mensch-Raum-Maschine (Bauhaus Dessau, MMCA Seoul u.a.) und Encounters with Southeast Asian Modernism/Contested Modernities (Gudskul Jakarta, Goethe Institut Myanmar, NTU CCA Singapore u.a.). Mit ARCH+ kuratierte er u.a. projekt bauhaus (2015–2019), An Atlas of Commoning (2018) und Cohabitation (2021).
Petter Krag (*1978) ist Architekt, Fotograf und seit 2017 Partner im Büro Juliane Greb. Nach seinem Fotografiestudium an der Oslo Fotokunstskole und sechsjähriger Tätigkeit als freischaffender Fotograf studierte er Architektur an der AHO Oslo. Er arbeitete mit Künstler*innen an Publikationen und Ausstellungen sowie in internationalen Büros, darunter Christian Kerez, Zürich und architecten de vylder vinck taillieu, Gent.
Melissa Angela Alemaz Makele (*1989) ist Redakteurin bei ARCH+. Sie studierte Architektur und Kunstgeschichte am KIT Karlsruhe und als Gaststudentin an der HfG Karlsruhe. Nach ihrem Studium war sie unter anderem für Atelier Bow-Wow und Studio Velocity in Japan tätig. Ihr derzeitiges Forschungsinteresse liegt im Bereich intersektionale feministische (Raum-)Praxis. 2022 war sie Berlin-Stipendiatin an der Akademie der Künste, Berlin.
Anh-Linh Ngo (*1974) ist Architekturtheoretiker, Kurator und Mitherausgeber von ARCH+. Er kuratiert mit ARCH+ regelmäßig Ausstellungs- und Forschungsprojekte wie projekt bauhaus (2015–2019), Cohabitation (2021) und The Great Repair (2022). 2010–2016 war er Mitglied des Kunstbeirats des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), für das er die Tourneeausstellungen An Atlas of Commoning (2018) und Post-Oil City (2009) entwickelte und co-kuratierte. Er ist aktuell Mitglied des Kuratoriums der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart und der Akademie Schloss Solitude sowie Beiratsmitglied des Goethe-Instituts. Seit 2022 ist er Mitglied der Akademie der Künste, Berlin.
Florian Summa (*1982) ist Architekt und Mitgründer von SUMMACUMFEMMER Architekt*innen in Leipzig. Nach seinem Studium an der RWTH Aachen und der ETH Zürich arbeitete er fünf Jahre bei Caruso St John Architects in London und Zürich. Von 2015 bis 2018 war er Entwurfsassistent an der ETH Zürich bei Adam Caruso, 2019 unterrichtete er an der TU München. 2020 bis 2022 betreute er die Gastprofessur Integral Architecture an der TU Graz. Seit 2022 ist er Gastprofessor an der UdK Berlin.