An Atlas of Commoning
Ausstellung
Konzept
Tournee
Impressum
Kuratorisches Team
Anh-Linh Ngo, Mirko Gatti, Christian Hiller, Max Kaldenhoff, Christine Rüb (ARCH+), Elke aus dem Moore (ifa / Akademie Schloss Solitude), Stefan Gruber (CMU)
Forschungspartner
School of Architecture, Carnegie Mellon University Pittsburgh, und Technische Universität Berlin, Institut für Architektur, Fachgebiet Prof. Rainer Hehl
An Atlas of Commoning ist eine Ausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Die Ausstellung wird in Berlin in Kooperation mit dem Kunstraum Kreuzberg/Bethanien präsentiert.
Verantwortung:
Ronald Grätz
Planung und Organisation:
Sabina Klemm
Technische Realisierung:
Martin Edelmann, Manuel Reinartz
Ausstellungsarchitektur:
Stadelmann Schmutz Wössner Architekten, Berlin
Ausstellungsgrafik:
Heimann + Schwantes, Berlin
Wir danken allen Initiativen, Architekt*innen, Planer*innen und Akteur*innen, die uns mit Informationen, Material und Austausch zum Thema unterstützt haben.
ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
Das ifa ist die älteste deutsche Mittlerorganisation und feierte 2017 sein 100-jähriges Bestehen. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Seine Programme verfolgen fünf Kernthemen: Kunst- & Kulturaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften, Flucht & Migration, Kultur & Konflikt und Europa. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Es wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. www.ifa.de