0
Empfehlung

Akademie c/o: Raumproduktion der Berliner Republik

Johannes Raether: "Prachtstraße", Hörspielfilm, (in engl. Sprache), anschließend öffentliches Seminar. Am Donnerstag 14. Juni 2012 um 20:00 Uhr im Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU), Siemensstraße 27-49, Berlin Moabit

 
 
 

Eine Kopfschmerztablette, ein Bücherstapel und ein Audi TT Roadster; 22 sterbende Krieger, 100 Köpfe der Zukunft und eine Reichspropagandaausstellung, Herbert Baum und ein 72 m großer Fußballspieler; Helmholtz, Heine und der BDI Präsident. In seinem Hörspiel "Prachtstraße“ folgt der Künstlers Johannes Raether sechs überdimensionalen silbernen Monumentalskulpturen, die als “Walk of Ideas“ parallel zur Fußball-WM 2006 "ein sympathisches Deutschlandbild in die Welt tragen“ sollten, so die Selbstbeschreibung der Imagekampagne "Land of Ideas,“ eine Initiative des Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bundesregierung. Die Kampagne sollte die Erfolgsgeschichte “deutscher“ Erfindungen den Besuchern des Großereignisses vermitteln und nutzte hierzu historisch aufgeladene Orte, wie den Bebelplatz, die Siegessäule, das Brandenburger Tor oder die Museumsinsel entlang der “Prachtstraße“ Unter den Linden.

Die Arbeit wird in der Reihe Akademie c/o gezeigt und diskutiert. Sie fängt  einen Moment der “Berliner Republik“ ein, in dem eine Reihe an Kampagnen und Initiativen an einen modernisierten Nationalismus strickten. Nicht mehr Volk und Boden, sondern Leistung, Kultur und Technik sollen die Deutschen im Wettbewerb der Nationen die vordersten Plätze sichern. Johannes Raether kehrt die narrative Aufladung des Stadtraums um. Er erzählt die Geschichte(n) der Orte, Namen und Kulissen, die von der Imagekampagne "Deutschland - Land der Ideen" benutzt wurden, und zeichnet so eine ganz andere Geschichte des “Landes der Ideen.“

 

English:

Akademie c/o ZKU
Public Seminar on the "production of space in the Berlin republic"

Johannes Raether,
Prachtstraße, slide-film (in english), followed by a public seminar.
thursday 14. Jun. 2012, 20:00
at: Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU), Siemensstraße 27-49, 10551 Berlin Moabit

The slide film ’Prachtstrasse’ by the artist Johannes Raether researches the ’walk of ideas’, that was part of the image-campaign ’Germany – Land of Ideas’. This was an initiative of the German government and the BDI (Federation of German Industries) during the soccer world championship in 2006. For the ’walk of ideas’ six monumental sculptures were erected in the centre of Berlin – all representing ’German’ inventions. An enormous sculpture of a pile of books, engraved with canonical titles from German literature was located at the Bebelplatz – the square where the famed book burning took place. An Audi TT was positioned in front of the Siegessäule, and in front of the Reichstag a huge Aspirin pill. Upon closer inspection the organizers seem to have had another agenda; the strategic positioning of the sculptures on historically loaded sites shifted the connotations of these sites (and herewith German history) into a more positive note.

For the slide-film projection intensive research into each of the six locations was made. The work narrates a darker part of German history from a perspective that the sculptures try to revise. The film draws parallels between historical events and situations from the summer of 2006, between the speeches of the image campaign and archive material of propaganda at the exact same locations. These narrations are constantly interrupted by descriptions and opinions of both existing and fictive persons. In this way the visitor is introduced to Heinrich Heine and a 72 meter high football player, the Jewish resistance fighter Herbert Baum and 22 dying soldiers, the father of Aspirin Arthur Eichengrün and the President of the BDI. The transitions from radio play to film are fluid. The text is accompanied by monochrome colours and reduced images of the sculptures. Only every now and then do the images start to move. The project as a whole aims to oppose the monumentality of the visual regime of the campaign with a more reflective language.