Autor: Avermaete, Tom
(* 1971) ist Professor für Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt sind die sich verändernden Rollen, Ansätze und Werkzeuge von Architekt*innen mit multiperspektivischem Ansatz. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen Making a New World (mit Rajesh Heynickx, 2012), Architecture of the Welfare State (mit Mark Swenarton und Dirk Van Den Heuvel, 2014) und Casablanca – Chandigarh: A Report on Modernization (mit Maristella Casciato, 2015).
Tags dieses Autors:
Moderne,
Postheroische Moderne,
Sozialer Wohnungsbau,
Geschichte,
Stadtgeschichte,
Nachkriegszeit,
Wiederaufbau,
Wohnen,
Wohnkulturelle Debatte,
Wohnungsnot,
Modernisierung,
Großsiedlung,
Metawissenschaften,
Geistes- und Sozialwissenschaften,
Soziologie,
Wohnzelle,
Urbanismus,
Stadtkulturelle Debatte,
Identität,
Alltagskultur,
Stadtpolitik,
Wohlfahrtsstaat,
Heroische Moderne,
Eigentum,
Aneignung,
Produktionsbedingungen von Architektur,
Ökonomie
Artikel von Avermaete, Tom
Architektur und Politik in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg
Avermaete, Tom
Tags:
Moderne,
Postheroische Moderne,
Sozialer Wohnungsbau,
Geschichte,
Stadtgeschichte,
Nachkriegszeit,
Wiederaufbau,
Wohnen,
Wohnkulturelle Debatte,
Wohnungsnot,
Wohnzelle,
Modernisierung,
Großsiedlung,
Metawissenschaften,
Geistes- und Sozialwissenschaften,
Soziologie
Erschienen in
ARCH+ 203
Wenn wir heute über Architektur in Flandern sprechen, dann nicht deshalb, weil sich das Gebaute...
Avermaete, Tom
Tags:
Urbanismus,
Stadtkulturelle Debatte,
Identität,
Alltagskultur,
Stadtpolitik,
Wohlfahrtsstaat,
Moderne,
Heroische Moderne,
Eigentum,
Aneignung,
Produktionsbedingungen von Architektur,
Ökonomie
Erschienen in
ARCH+ 220
Eie Vorstellungswelt der Commons hat von jeher wesentlich zur Entwicklung der Architektur der...
Die deskriptive Wende in der Mitte des 20. Jahrhunderts brachte weniger einen neuen Stil mit...
This text starts from aposition of unease. Overthe past few years,a panoply of...