ARCH+ 26
Ökonomische und politische Determinanten der Wohnungsversorgung - Grundrente, Zins und Mietwohnungsbau
Dies gilt insbesondere für die überwiegend in den Verdichtungsräumen lebenden 3,5 Mio. ausländischen Arbeiter und ihre Familienangehörigen, für die schätzungsweise bis zu 800 000 Obdachlosen und für kinderreiche Arbeitnehmer-Haushalte, für die ein Fehlbedarf von annähernd 1 Mio. angemessen großer Wohnungen besteht. Die Wohnungsnot findet heute ihren Ausdruck nicht darin, daß - absolut gesehen - zu wenig Wohnungen vorhanden sind oder gebaut werden. Vielmehr hat die Liberalisierung des Wohnungsmarktes die Miethöhe auf ein Niveau ansteigen lassen, das von Beziehern niedriger oder durchschnittlicher Einkommen nicht oder kaum getragen werden kann. Es ist also der Mietpreis in Verbindung mit der Zahlungsfähigkeit der Mieter, aufweiche die Notlage in der Wohnungsversorgung breiter Kreise der Bevölkerung zurückzuführen ist. ...