Most of our content is produced in German and is not translated. This site enables you to navigate and make purchases in English. Check out our growing backlist of English editions.

Konferenz, Schreibwerkstatt & Soundinstallation
23.–25. September, Museum für Kommunikation Berlin
Höhepunkt der Veranstaltungsreihe “Von Antennenwäldern und Wellenozeanen” ist die gleichnamige Konferenz in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin zum Thema 5G, in Auseinandersetzung mit elektromagnetischen urbanen Räumen in sozialer, ästhetischer und kultureller Hinsicht. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
23. September • Eröffnung mit Keynote von Jennifer Gabrys (Cambridge University, UK) & Empfang • 18:30–22:00 Uhr
23. September – 24. September • 20:00 Uhr • Soundinstallation “BIAS” Mario de Vega
24. September • Vorträge • 10:00–18:00 Uhr
Panel 1: City as Resource? The Socio-political Dimensions of "Smart City"
Gabriele Schliwa (Utrecht University, NL), Teresa Dillon (IRL/UK/DE)
Panel 2: Uncanny Radiation? Towards an Aesthetics of Electromagnetic Fields
Susanna Hertrich (Basel, CH), Rahul Mukherjee (University of Pennsylvania, USA)
Panel 3: Radiation and Techno-ecological Spheres
Ignacio Farías & Nona Schulte-Römer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ubiquity (Bregtje van der Haak, 2018), Film Screening & Discussion
25. September • Schreibwerkstatt • 11:00–16:00 Uhr
Mehr Informationen und Registrierung unter: www.antennenozeane.de
Kontakt: info@antennenozeane.de
Organisiert von Daniela Silvestrin (freie Kuratorin), Shintaro Miyazaki (Humboldt-Universität zu Berlin) und Birgit Schneider (Universität Potsdam)
Gefördert durch Hauptstadtkulturfonds Berlin, Universität Potsdam, Humboldt-Universität zu Berlin und Museum für Kommunikation Berlin