0

Einleitung

Editorial
S. 2–3
Anh-Linh Ngo

Urbane Praxis – Gemeinsam Stadt gestalten

Inventur

Kapitel
S. 12–13

Inventur: Probleme und Potenziale

Interview
S. 14–23
Markus Bader, Christof Mayer, Renée Tribble, Kathrin Wildner, Alex Nehmer

„Das Scheitern der traditionellen Planung eröffnete einen Möglichkeitsraum“

© Thomas Rustemeyer / raumlaborberlin
Essay
S. 24–33
Jochen Becker

Planlos Außenstadt – Rom, eine über weite Strecken selbstgemachte Stadt, eingebettet in eine Landschaft der „Altermodernität“

Praxis
S. 34–39
Lorenzo Romito

Die Oasen von Ostiense – Bericht einer Reise zu marginalen Realitäten, unsichtbaren Erinnerungen und Grenzüberschreitungen

Praxis
S. 40–45
Giorgio de Finis

Metropoliz: Das bewohnte Museum

© Franco Buoncristiani
Praxis
S. 46–57
Margit Czenki, Christoph Schäfer, Lisa Marie Zander, PlanBude

Rom, Durchblicke – Von Taktiken der Aneignung zu Strategien der Planung

Zeichnung von Bewohner*innen des MAAM, PlanBude-Workshop 2024
Praxis
S. 58–59
raumlabor, Maria Garcia Perez

Ein Szenario für das Metropoliz-MAAM

Essay
S. 60–63
Jan Fries

Zwischen Gemeingütern und Grenzobjekten – Kollektives Kartieren als Gemeinschaffen

Screenshot von www.abriss-atlas.de

Aktivierung

Kapitel
S. 64–65

Aktivierung: Agency und Imagination

Interview
S. 66–77
Jesko Fezer, Benjamin Foerster-Baldenius, Frauke Gerstenberg, Gabu Heindl, Christof Mayer, Alex Nehmer

„Ohne imaginatives Denken kommen wir aus den gegenwärtigen Verhältnissen nicht heraus“

© Tea Marta
Essay
S. 78–87
Adam Kraft

Der Schlüssel zur widerspenstigen Stadt – Soziale, materielle und räumliche Grenzüberschreitungen

Praxis
S. 88–91
Christian Haid, Lukas Staudinger, POLIGONAL

WenDo, Cruisen, Tuntenoper – Das Festival Constellations als queer-urbane Praxis

© POLIGONAL
Interview
S. 92–99
Hannah Berner, Sophie Dilg, Justus Henze, Markus Krieger, Alex Nehmer

Gemeinsam das zukünftige Öffentliche gestalten – communia & Sorge ins ParkCenter

Praxis
S. 100–105
Alex Nehmer

Green Bans Sydney – New South Wales Builders Labourers’ Federation

Intervention

Kapitel
S. 106–107

Intervention: Produktion und Reproduktion

Interview
S. 108–117
Francesco Apuzzo, Jeanne Astrup-Chauvaux, Łukasz Lendziński, Jan Liesegang, Axel Timm, Daniel Kuhnert, Alex Nehmer

„Intervention schafft ein Forum, eine Schnittstelle zur Gesellschaft“

© Marco Canevacci
Praxis
S. 118–123
Moritz Ahlert

Solidarische Urbane Praxis und Forschung – Kiosk of Solidarity

Praxis
S. 124–127
Daniel Kuhnert, Christian Hiller

Mash & Heal – Folke Köbberling

© Olaf Val; VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Praxis
S. 130–135
Christian Holl

Eine Frage von Geduld und Beharrlichkeit – Zur aktivierenden Urbanen Praxis von Guerilla Architects am Mehringplatz in Berlin

Interview
S. 136–145
Feda Wardak, Alex Nehmer

Über die Freiheit, Architektur politisch zu denken

Praxis
S. 146–147
Alex Nehmer

Soulardarity

Essay
S. 148–155
E. Onur Ceritoğlu

Wiedergewonnene Lebensräume – Reuse im Schatten der Abrissexzesse der Istanbuler Wohnungspolitik

© E. Onur Ceritoğlu

Verstetigung

Kapitel
S. 156–157

Verstetigung: Wissen und Infrastrukturen

Interview
S. 158–169
Markus Bader, Frauke Burgdorff, Frauke Gerstenberg, Andrea Hofmann, Leona Lynen, Alex Nehmer

„Die Urbane Praxis muss professionalisiert werden“

Praxis
S. 170–175
Anna Piccoli, Carla Schwarz

Urbane Praxis als politisches Labor: S27 – Kunst und Bildung

© Federica Teti
Praxis
S. 176–181
Mirko Gatti

ZK/U – Peter Grundmann Architekten & KUNSTrePUBLIK

© Toni Petraschk
Praxis
S. 182–183
Sascha Kellermann

Making Policy Public – Center for Urban Pedagogy (CUP)

Essay
S. 184–187
Kristin Lazarova, Nina Peters, Rebecca Wall

Testfeld für eine gerechtere Stadt – Urbane Praxis e. V. Berlin

Praxis
S. 188–195
Cielo María Holguín Ramírez, Albert Kreisel, Maximilian Becker

Urbane Praxis in der selbstorganisierten Stadt – Fundación Oasis Urbano in Medellín

© Jorge Melguizo / Archivo Centro de Desarrollo Cultural Moravia

ARCH+ features

Features
S. 196–211
Arno Löbbecke

VerhandelBar – unter Einschluss der Öffentlichkeit

Impressum

Imprint

ARCH+
Zeitschrift für Architektur und Urbanismus 57. Jahrgang / Dezember 2024

 

Herausgeber
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo

 

Beirat
Arno Brandlhuber, Beatriz Colomina, Philipp Oswalt, Stephan Trüby, Georg Vrachliotis, Mark Wigley, Karin Wilhelm

 

Redaktionsleitung
Anh-Linh Ngo* ( V. i. S. d. P.)

 

Geschäftsführung
Arno Löbbecke

 

Redaktion
Nora Dünser, Mirko Gatti*, Christian Hiller*, Felix Hofmann*, Sascha Kellermann*, Markus Krieger*, Daniel Kuhnert*, Victor Lortie*, Melissa Makele*, Alex Nehmer* (Projektleitung)

 

Gastredaktion
raumlabor: Francesco Apuzzo, Markus Bader, Benjamin Foerster-Baldenius, Frauke Gerstenberg, Andrea Hofmann, Jan Liesegang, Christof Mayer, Florian Stirnemann, Axel Timm, mit Anna Foerster-Baldenius, Maria Garcia Perez, Lukas Hamilcaro

 

CvD / Schlussredaktion
Nora Dünser*

 

ARCH+ Stipendiat*innen
Zita Leutgeb, Sergen Yener

 

* Redaktionsgruppe dieser Ausgabe

 

Anzeigen
anzeigen@archplus.net
archplus.net/de/mediadaten

 

ARCH+ Verlag GmbH
Friedrichstraße 23a
10969 Berlin
Tel +49 30 340 467 17
verlag@archplus.net

Geschäftsführung
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo

 

ARCH+ gGmbH
ggmbh@archplus.net

Geschäftsführung
Arno Löbbecke

 

Spendenkonto
GLS Bank
IBAN: DE47 4306 0967 1229 2768 01
BIC: GENODEM1GLS
archplus.net/nonprofit

Art Direction
Stan Hema, Berlin

 

Design
Sara Božić, André van Rueth

 

Reinzeichnung
Daniel Vandré

 

Projektmanagement Stan Hema
Niki Moreira

 

Lektorat
Kirsten Thietz

 

Übersetzungen
IT–DE
Jutta M. Hohe (S. 34–39)
Soledad Ugolinelli (S. 40–45)
EN–DE
Monika Demirel (S. 148–155)
Norma Keßler (S. 78–87, 136–145)

 

Leitung Ausstellungs- und Forschungsprojekte
Christian Hiller

 

Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Barbara Schindler

 

Leitung Vertrieb
Sascha Kellermann

 

Leitung Veranstaltungsorganisation
Daniel Kuhnert

 

Verlagsassistenz
Tillmann Gebauer

 

Botschafter*innen
Martin Luce, Christine Rüb

 

Lithografie
maxcolor, Berlin

 

Druck
Druckhaus Sportflieger, Berlin

 

ARCH+ Leserservice
PressUp GmbH
Postfach 70 13 11
22013 Hamburg
archplus@pressup.de
Tel +49 40 386 666 355
Fax +49 40 386 666 299

 

Abonnement
Regulär Inland € 85 / Ausland € 95
Förderabo Inland € 115 / Ausland € 135
Ermäßigt Inland € 65 / Ausland € 75
(für Studierende, Absolvent*innen)
Digital-Abo € 85
Digital-Upgrade mit Print-Abo € 20
archplus.net/abo

 

Einzelbestellung
vertrieb@archplus.net
archplus.net/shop

 

Heftpreis
Print € 28
Online-Reader € 24

Bildnachweis
ARCH+ hat sich bis Produktionsschluss bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen. Personen und Institutionen, die möglicherweise Rechte an verwendeten Abbildungen beanspruchen, werden gebeten, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen.

 

Rechte
Die Redaktion behält sich alle Rechte, einschließlich der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe vor. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen.

 

ARCH+ features
Initiativpartner

Siedle

 

Ecological Futures ist ein gemeinsames Projekt von ARCH+ und dem Goethe-Institut.

 

Das Pilotprojekt Un’altra Casa entsteht in Kooperation mit dem Goethe-Institut Rom, dem Metropoliz / MAAM, dem Museo delle Periferie und der Deutschen Akademie Rom
Villa Massimo.

Un’altra Casa umfasst Beiträge von Jörg Leeser / BeL, Social Impact Studio mit Studierenden der HSD Peter Behrens School of Arts, Metropoliz / MAAM, PlanBude, raumlabor mit Maria Garcia Perez (Maria Dilemas).

 

VerhandelBar – unter Einschluss der Öffentlichkeit ist ein Projekt von ARCH+ in Kooperation mit AbbrechenAbbrechen und PointOfNoReturn im Rahmen von Public Art München. Weitere Kooperationspartner: Hans Sauer Stiftung, stadtstattstrand und TAM TAM.

Künstlerische Leitung: ARCH+: Christian Hiller, Daniel Kuhnert, Alex Nehmer, Anh-Linh Ngo; JustizzentrumErhalten/ AbbrechenAbbrechen: Jakob Bahret, Laura Bruns, Jan Fries, Laura Maria Höpfner, Robert Philipp, Antonia Prohammer, Nikola Schiemann, Maria Schlüter, Leila Unland, Lena Willimek, Sabrina Witzlau; PointOfNoReturn: Matteo Pelagatti, Niclas Reinke, Nikola Schiemann, Maria Schlüter, Janina Sieber, Leila Unland

Öffentlichkeitsarbeit: Team stadtstattstrand: Laura Bruns, Fabian Gruber, Julia Klink; ARCH+: Barbara Schindler; Grafikdesign:
Paul Voggenreiter; Webentwicklung:
Lana Wahlström

 

© 2024 ARCH+ Verlag GmbH, die Autor*innen und Übersetzer*innen

 

ISSN 0587-3452
ISBN 978-3-931435-84-4