Zwei Ausgaben zur Architekturethnografie und Architectural Behaviorology zum günstigen Paket-Preis
ARCH+ 238 (Einzelpreis €22)
Architekturethnografie
ARCH 249 (Einzelpreis €24)
Learning Spaces
Im Paket zum Preis von nur €30 (statt für €46) zzgl. Versandkosten. Solange der Vorrat reicht. Jetzt bestellen!
Zur ARCH+ 238: Was bedeutet es, wenn sich Architekt*innen wieder verstärkt der Lebenswelt in ethnografisch deskriptiver Weise zuwenden? Um anzudeuten, dass es sich dabei um eine kritische Herangehensweise handelt, sei sie hier provisorisch reflexive Ethnografie genannt. Reflexiv meint, ein Bewusstsein für das Machtgefälle zwischen Beobachtenden und Beobachteten zu entwickeln, für das Andere in uns. Sie ist eine Methode, mit der wir uns die Welt zeichnerisch erschließen, um unsere eigenen Verstrickungen in die unterschiedlichsten Regime und Netzwerke oder die Potentiale und Ambitionen einer gesellschaftlichen Situation aufzudecken. Mehr zur Ausgabe
Zur ARCH 249: Die Lernorte in dieser Ausgabe zeigen, wie stark die Architektur dabei mitgewirkt hat, das Imaginäre des digitalen Zeitalters durch räumliche Konzepte der Offenheit, der Vernetzung, der Interaktion zu prägen. Heute stehen wir, auch architektonisch, vor der Aufgabe, mit den Folgen dieser Entwicklung umzugehen: Wie entkommen wir der Kaskade der Berechenbarkeit durch Künstliche Intelligenz, die mehr über uns lernt, als uns lieb ist? Wird diese Frage mitverhandelt, wenn in der derzeitigen Diskussion um Orte des Lernens so viel von undeterminierten, nutzungsoffenen, „freien“ Räumen und Programmen die Rede ist? Vielleicht suchen wir damit nach räumlichen Bildern, die uns unserer Selbstwirksamkeit versichern? Mehr zur Ausgabe