Das Aufgabenfeld am Lehr- und Forschungsgebiet ist an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, von Geschichte und Gegenwart der Architektur angesiedelt. Als Instrumente der Reflexion untersuchen die Disziplinen Geschichte und Theorie der Architektur kulturelle, gesellschaftspolitische und soziale Hintergründe, Mechanismen und Strukturen, die Einfluss auf die Entstehung und Rezeption von Architektur nehmen. Dabei wird die Architekturtheorie als eine kritische Kulturtheorie in der Verantwortung gesehen, ihr Potenzial diskursiv und operativ zu entfalten. Im Fokus steht die theoretische, historische und kuratorische Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung zwischen Architekturkultur, Umwelt und Gesellschaft.
Die Tätigkeit umfasst die Lehre und Forschung in Geschichte und Theorie der Architektur, die Konzeption und Betreuung von Lehrveranstaltungen im BA- und MA-Studiengang sowie die Akquise, Vorbereitung und Durchführung von Forschungs- und Ausstellungsprojekten.
Es besteht die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis und ist zunächst auf zwei Jahre befristetet. Es besteht die Option einer Verlängerung. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L E13.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in Architektur, Architekturgeschichte oder verwandten Fächern (Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte mit Schwerpunkt Architektur)
- Erfahrung im Bereich der universitären Lehre und Forschung
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen). Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich dazu auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023. Rückfragen und Bewerbungen mit den folgenden Unterlagen – Lebenslauf, Motivationsschreiben, Publikationsliste, Zeugnisse, Namen von Referenzen und Exposé für ein Dissertationsprojekt – senden Sie bitte elektronisch an Univ.-Prof. Dr. Adria Daraban, adria.daraban(a)rptu.de
Weitere Informationen bitte hier.