Ausgewählte Stationen
Post-Oil City in Südosteuropa
Post-Oil City in Indien
Post-Oil City in Yokohama
Post-Oil City in Zürich
Post-Oil City in Alsdorf
Post-Oil City in Wien
Post-Oil City in Berlin
Post-Oil City in Stuttgart
Am 20.3.2010 ging mit der langen Nacht der Museen die erste Station der Ausstellung "Post-Oil City" in der ifa-Galerie zu Ende. Die begleitende Ausstellung zum aktuellen ARCH+ Heft "Post-Oil City" hat ein breites Medienecho ausgelöst (Pressespiegel) und innerhalb von sieben Wochen Laufzeit 10.300 Besucher angezogen. Der sensationelle Besucherzuspruch freut uns sehr.
Nach Besucherrekord in Stuttgart war Berlin die zweite Station von "Post-Oil City". Im Januar 2011 eröffnet an der Akademie der bildenden Künste in Wien die nächste deutschsprachige Station. Im Sommer 2011 wird die Ausstellung dann nach Nordrhein-Westfalen weiterwandern. Ab Herbst 2011 wird POC in einer englischen Version als Wanderausstellung für 5 Jahre im Ausland touren. Die erste Station ist der UIA-Kongress, danach zirkulierte sie in erschiedenen Fassungen um die Welt.
Hauptausstellung
2011: Tokio, Minatomirai/U-Bahnstation, Linie Yokohama
2012: Chennai, Chennai Trade Center
2012: Hyderabad, Vydyaranya High School
2012: New Delhi, Student Activity Centre, Indian Institute of Technology
2013: Bangalore, Visvesvaraya Industrial and Technological Museum
2013: Toronto, Evergreen Brick Works
2013: Boston, Gateway City Arts, Holyoke
2014: Washington, University of District of Columbia - Arch Research Center
2015: Taipei, Taipei Fine Arts Museum
2016: Teheran, Urban Forum House
2016: Brasov (Kronstadt), Universität Brasov
2017: Taschkent, O'zbekiston Badiiy Akademiyasi/Academy of Arts of Uzbekistan
2017: Kuwait-Stadt, Amricani Cultural Center, Dar Al-Athar Al Islamiyyah
Deutsche Tischversion
2012: Ostrava, Galerie výtvarného umeni Ostravé
2012: Budapest, Városmajor Gymnasium
2012: Baja, Ungarndeutsches Bildungszentrum
2012: Zagreb, Deutsche Internationale Schule (DISiZ)
2013: Ankara, Goethe-Institut
2013: Izmir, Resim ve Heykel Müzesi
2013: Sinop, Sinop Il Kültür Müdürlügü
2014: Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse,
2015: Krefeld, Werkhaus e. V.
2016–2017: Warsawa (Warschau), Deutsche Schule Warschau, Dauerleihgabe, dann Auflösung
Englische Tischversion
2013: Maputo, Brasilianisches Kulturzentrum
2013: Johannesburg, German Cultural Centre in Johannesburg
2013: Accra, German Cultural Centre Ghana
2014: Lagos, Goethe-Institut Lagos
2014: Addis Abeba, Modern Art Museum-Gebre Kristos Desta Center
2014: Bahir Dar, Bahir Dar University
2015: Tbilissi (Tiflis), Karvasla Museum Ilia Universität
2016–2017: Bielefeld, Klimaquartier Sennestadt, Dauerleihgabe, dann Auflösung
Spanische Tischversion
2012–2013: Caracas, Universidad Central de Venezuela, Facultad de Arquitectura y Urbanismo
2013: Sucre (Bolivien), Museum fuer Ethnologie und Folklore
2013: Cochabamba (Bolivien), Centro Simon I. Patino. Centro de arte contemporaneo
2013: Santa Cruz (Bolivien), Espacio de Arte Manzana
2014: Buenos Aires, Universidad Torcuato Di Tella
2014: Santiago de Chile, Escuela de Arquitectura, Universidad Católica
2015: Rio de Janeiro, Studio-X Rio (Columbia x-global)
2015: San Luis Potosí (Mexiko), Museum für Wissenschaft und Kunst