0
ARCH+ news

Ecological Futures a Barcelona

Projektvorstellung und Diskussion im Rahmen der Setmanes d'Arquitectura 2025
19.6.2025, 19 Uhr
Goethe-Institut Barcelona, Roger de Flor, 224, 08025 Barcelona, Spanien

Mit Ecological Futures laden ARCH+ und das Goethe-Institut Akteur:innen aus der urbanen Praxis, Kunst und Kultur sowie Einwohner unterschiedlicher Städte ein, gemeinsam an konkreten lokalen Situationen zu arbeiten, um Ideen und Praktiken zu entwickeln, die zu einer sozial-ökologisch lebenswerten Zukunft beitragen und als Modell für andere Orte dienen können.

Als Grundlage für eine soziale und ökologische städtische Praxis dreht sich Ecological Futures um vier Hauptprinzipien: Bestandsaufnahme (Probleme und Potenziale), Aktivierung (Handlungsfähigkeit und Vorstellungskraft), Intervention (Reproduktion und Koproduktion) und Konsolidierung (Wissen und Infrastrukturen). Diese Prinzipien wurden in einer Pilotphase im Jahr 2023 im Museo dell'Altro e dell'Altrove di Metropoliz am Stadtrand von Rom in Zusammenarbeit mit BeL Architekten, Planbude und raumlaborberlin getestet.

Auch Barcelona befindet sich in einem Transformationsprozess, der in Sant Adrià de Besòs besonders deutlich wird. Ökologische, soziale und städtebauliche Herausforderungen sind eng miteinander verwoben und führen zu Widersprüchen und Zielkonflikten zwischen Landschaftsschutz, Wohnungsbau und Stadtentwicklung, wie der Masterplan für das Gebiet Tres Xemeneies zeigt.

Im Rahmen der Setmanes d'Arquitectura wird Ecological Futures Projektteilnehmer:innen (Christian Hiller von ARCH+ und Irene Di Noto von MAAM Metropoliz) mit Akteur:innen aus Barcelona – Cristina Gamboa von LaCol, Rubén Martínez von Idra - Institute for Urban Research of Barcelona und Roger Hoyos der Plataforma per la conservació de les tres Xemeneies de Sant Adrià – zusammenbringen, um Strategien für eine kooperative Stadtentwicklung zu diskutieren, die die Verbindung zwischen ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und urbaner Entwicklung sowohl in Barcelona als auch in anderen Städten stärkt.

Ecological Futures in Barcelona wird von einer Ausstellung im Foyer des Goethe-Instituts Barcelona begleitet, die unter dem Titel „Un'altra casa“ die Ergebnisse des Pilotprojekts Ecological Futures in Rom präsentiert. Die Ausstellung kann von 2. bis 28. Juni während der Öffnungszeiten des Instituts besichtigt werden.

Weitere Informationen hier: Link