Der Rückblick auf die Geschichte von Forschung und Lehre verbindet sich mit aktuellen Konzepten von urbanem Aktivismus, Neugestaltung öffentlicher Räume, Abrissmoratorium, nachhaltigem Bauen und Digitalisierung. Damals wie heute bedarf es kritischer und fachlich fundierter Konzepte, wie die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert werden können. Für dieses Selbstverständnis steht das Kasseler Modell.
Wir laden herzlich ein zu:
Ausstellungsreihe zur Geschichte des Fachbereichs und des Kasseler Modells:
9 x forschender Aktivismus. Lucius Burckhardts Lehrforschungsprojekte 1973 – 1993 (Mittwoch 18. Okt – Donnerstag 2. November 2023)
MUT – Forschungsnetzwerk Material und Technologie (Mittwoch 15. November – Donnerstag 30. November 2023)
RE:VIEWING L – 75 Jahre Landschaftsarchitektur-Studium (Mittwoch 6. Dezember – Donnerstag 21. Dezember 2023)
Abriss oder Erhalt – Die Henschelei und die Gesamthochschule Kassel (Mittwoch 10. Januar – Donnerstag 25. Januar 2024)
Eröffnungen jeweils mittwochs um 19 Uhr
Weitere Informationen zu den Ausstellungen sind hier zu finden.
Ringvorlesung FUSION
Vorträge und Diskussionen, ab dem 18. Oktober, mittwochs, 19-21 Uhr
Alle Termine sowie die Aufzeichnungen der Veranstaltungen: www.uni-kassel.de/go/fusion
Das Jubiläum des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung wird unterstützt von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Städtische Werke AG Kassel und der Stadt Kassel.