Die Theresienwiese ist ein ebenes, von Bäumen gesäumtes Gelände von etwa 42 Hektar, nicht weit vom Stadtzentrum Münchens entfernt. Jedes Jahr findet hier über einen Zeitraum von etwas mehr als zwei Wochen das Oktoberfest statt. Es geht auf ein Volksfest zurück, das vom 12. bis zum 17. Oktober 1810 zu Ehren der Hochzeit von Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (daher der Name des Festgeländes) und dem Kronprinzen Ludwig von Bayern, dem späteren König Ludwig I., abgehalten wurde. Aus diesem Anlass fand unter anderem ein Pferderennen statt, das der Landwirtschaftliche Verein in Bayern in den folgenden zwei Jahren aufgriff und zu einer Landwirtschaftsmesse erweiterte. Die Messe diente als Plattform zur Förderung von Innovation und Industrialisierung in Bayern. Ab 1814 wurde das Oktoberfest zu einem festen Bestandteil des Münchner Veranstaltungskalenders und entwickelte sich zu einem Event von immer größerem Umfang.