0

Post-Oil City in Indien

 

Post-Oil City in Indien

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

english version: see below

Anlässlich des 60jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indien findet von Herbst 2011 bis Herbst 2012 das Deutschlandjahr „Deutschland und Indien 2011-2012“ statt. Das Jahr steht unter dem Motto "Germany and India: Infinite Opportunities" und soll der Vertiefung und Ausweitung der deutsch-indischen Beziehungen dienen. Das Schwerpunktthema "StadtRäume-CitySpaces" schafft den direkten Bezug zu den Auswirkungen der rapide voranschreitenden Urbanisierung und des Wandels in Indien.

Mit der Ausstellung "Post-Oil City – Die Geschichte der Zukunft der Stadt" stellt das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) innovative städtebauliche Projekte in Asien, Afrika und Amerika vor. Die englische Version der Ausstellung, die von ARCH+ kuratiert wurde und in Zusammenarbeit mit dem ifa entstanden ist, wird in Indien im Rahmen von „Deutschland und Indien 2011-2012“ im Chennai Trade Center in Chennai vom 08.03. bis 11.03., in der Vydyaranya High School in Hyderabad vom 11.08. bis 26.08., in der Birla Academy of Art and Culture in Kolkata vom 15.09. bis 01.10. gezeigt, in Abstimmung sind Termine in der Vadehra Gallery in New Delhi vom 15.10. bis 31.10. und in Bangalore vom 01.11. bis  31.12.2012 .

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Lösungsvorschläge für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels und dem absehbaren Ende fossiler Brennstoffe müssen deshalb bei urbanen Problemen ansetzen. Wie verändert sich die Stadt durch den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien? Welche Auswirkungen haben die erneuerbaren Energien auf das Stadtsystem, die Nachhaltigkeits- und Mobilitätspolitik?

Aktuelle Fragestellungen wie diese stehen im Mittelpunkt von Post-Oil-City. Die Ausstellung handelt jedoch ebenso sehr von der Vergangenheit wie von der Zukunft: Elf aktuelle Projekte werden neun Referenzprojekten gegenübergestellt, die gegenwärtige und vergangene Planungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Stadtverkehr und Stadtsystem zeigen. Dabei zeigt sich, dass heutige Visionen und Entwicklungen auf Stadtutopien der Moderne aufbauen. Viele seit Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte Lösungsansätze für städtische Probleme, beispielsweise in den Bereichen Verkehrsplanung oder Müllentsorgung, werden heute wieder aufgegriffen, weitergedacht und realisiert. Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Energien sowie die Finanz- und Systemkrise lassen die neuen Stadtplanungen zu einem Versuchslabor nicht nur für ökologische, sondern auch für gesellschaftliche Veränderungen werden.

Neben großangelegten städtebaulichen Planungen wie Masdar (Abu Dhabi), Xeritown (Dubai) oder dem energie- und lebensmittelautarken Siedlungsprojekt N.E.S.T. in Äthiopien, präsentiert "Post-Oil City" auch Projekte, die bereits bestehende Strukturen verändern – beispielsweise das öffentliche Nahverkehrskonzept in Curitiba, die Renaturierung der New Yorker Highline oder "Better Place", ein israelisches Netzwerk-Projekt für Elektro-Autos mit Wechsel-Batterien. Raoul Bunschoten und CHORA, ein führendes Büro im Bereich der Urbanismusforschung, entwickeln für chinesische und taiwanesische Städte an der Taiwan Strait ein grenzübergreifendes Projekt im Bereich Städtebau und Energieversorgung. Und nicht zuletzt zeigen Studio Mumbai Architects, wie in Indien ein über Generationen hinweg mündlich überliefertes traditionelles handwerkliches Know-How in eine zeitgemäße, regional verwurzelte Architektursprache übertragen werden kann und auf diesem Weg für zukünftige Planungen gesichert und nutzbar gemacht wird.

Die Projekte werden von zahlreichen Animationen und Filmen begleitet, die Teilaspekte der Planungen herausgreifen und weiter vertiefen. Zudem machen zwei Modelle die städtebaulichen Planungen für die arabischen Städte Masdar und Xeritown auch auf räumlicher Ebene erlebbar.

Obwohl die in der Ausstellung präsentierten Projekte bezüglich ihrer Methoden und Reichweite unterschiedlich sind, so haben sie doch Entscheidendes gemeinsam: Sie veranschaulichen eine beispielhafte Verbindung von Fiktionen, Innovationen und Flexibilität des Denkens, die dringend benötigt wird, um unsere Städte und unseren Planeten für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Zur Ausstellung ist ein englisch sprachiger Katalog erschienen
Elke aus dem Moore; Iris Lenz; Nikolaus Kuhnert; Anh-Linh Ngo (Hrsg.): „Post-Oil City. The History of the City’s Future“, ARCH+ Verlag GmbH, Stuttgart / Berlin 2011. ISBN 978-3-931435-18-9

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Insitut für Auslandsbeziehungen und ARCH+. Sie wurde von ARCH+ unter der Leitung von Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo kuratiert. Die deutsche Fassung der Ausstellung wurde im Januar 2010 eröffnet und bisher in Stuttgart, Berlin, Wien, Alsdorf und Zürich gezeigt.

Über das ifa
Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen. Das ifa ist die älteste deutsche Mittlerorganisation für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und wird vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert. Mit den ifa-Galerien in Stuttgart und Berlin, Kunst-Förderprogrammen und rund 50 weltweiten Tourneeausstellungen ist das ifa die deutschlandweit führende Institution im internationalen Kunstaustausch.

Über ARCH+
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Städtebau. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet eingehend ein besonderes Thema und greift dabei aktuelle Diskussionen aus anderen Disziplinen in Hinblick auf architektonische und urbanistische Fragestellungen auf. Gegründet im Gefolge des 1968er Aufbruchs, liegt der Schwerpunkt von ARCH+ auf der kritischen Reflexion des gesellschaftlichen Anspruchs der Architektur. Die Zeitschrift sieht sich damit als Katalysator experimenteller Praktiken.

Informationen zur Ausstellung
Carola Bodenmüller, Tel. 0711/22 25 163, E-Mail: bodenmueller@ifa.de

Pressekontakt ifa
Mirian Kahrmann, Tel. 0711-22 25 105, E-Mail: kahrmann@ifa.de, www.ifa.de

 

english version:

On the occasion of celebrating 60 years of Indo-German diplomatic ties, a series of events will be held, starting in the second half of 2011 and continuing until late 2012. The Year of Germany, which carries the motto "Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities", will help reinforce and expand the ties that exist between the two countries. With a focus on ‘StadtRäume – CitySpaces’, the theme of the event establishes a direct link to the implications of rapid urbanization and change in India.

The exhibition “Post-Oil City: The History of the City’s Future” presents a host of innovative city planning projects in Asia, Africa, and the Americas. The exhibition has been produced by the Institut für Auslandsbeziehungen (Institute for Foreign Cultural Relations, or ifa) and curated by the architecture journal ARCH+. The English-language version of the exhibition will be shown in Indien within the scope of "Germany and India 2011-2012“ at Chennai Trade Center in Chennai 03.08.–03.11., at Vydyaranya High School in Hyderabad 08.11.–08.26., at Birla Academy of Art and Culture in Kolkata vom 0915.–10.01., currently under negotitation are shows at Vadehra Gallery in New Delhi 10.15.–10.31. and in Bangalore  11.01.–12.31.

Today more than half of the world’s population lives in cities. Facing climate change and finite supplies of fossil fuels, therefore, also means facing urban challenges. How does a city change when transitioning from fossil fuels to renewable energies? What effects do renewable energies have on urban systems, sustainability, and mobility?

These are some of the central questions addressed by “Post-Oil City.” Looking both to the past and to the future, the exhibition assembles eleven contemporary projects and nine historical references in the fields of sustainability, urban transit, and urban systems. One insight from “Post-Oil City” is that today’s ideas and achievements are built on modernism’s urban utopias. Increasingly, planners are rediscovering solutions to urban problems – public transportation, waste management, etc. – developed during the 20th century and adapting them as answers to climate change, limited fossil fuel supplies, economic recession, and global systemic crisis. Urban planning has now become a laboratory for social as well as ecological change.

Along with large-scale new construction such as Masdar (Abu Dhabi), Xeritown (Dubai), and Ethiopia’s self-sufficient settlement N.E.S.T., “Post-Oil City” presents projects that seek to change existing structures, including Curitiba’s public transit system, New York’s High Line, and the electric vehicle network Better Place. Another case is the Taiwan Straight Climate Change Incubator developed by Raoul Bunschoten and the architecture office CHORA. This cross-border project – serving both the Chinese and the Taiwanese sides of the straight – aims to introduce new impulses in city planning and energy supply. A final example is the work of Studio Mumbai, whose architects translate India’s craftsman traditions into contemporary architectural language in an attempt both to utilize and preserve them.

Animations and films delve into specific topics, while the models of Masdar and Xeritown make city planning a 3-D experience. Although the projects vary in method and scope, they share a decisive element: the combination of imagination, innovation and intellectual flexibility we urgently need to make our cities and planet sustainable.

Catalogue
Post-Oil City: The History of the City’s Future, ed. by Elke aus dem Moore, Iris Lenz, Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, ARCH+ Verlag GmbH, Stuttgart / Berlin 2011.

For more exhibition information and press images, see
www.ifa.de/presse/bilderservice/post-oil-city-2011

The exhibition is a collaboration between the Institute for Foreign Cultural Relations and the architecture journal ARCH+. It was curated by Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo. The German-language version of the exhibition opened in January 2010 and has been shown in Stuttgart, Berlin, Vienna, Alsdorf and Zurich.

About ifa
The Institut für Auslandsbeziehungen (Institute for Foreign Cultural Relations, ifa) is an organization operating worldwide to promote artistic exchange and dialogue between civil societies and to provide information about foreign cultural policy. Ifa is Germany’s oldest and leading institution for international cultural exchange. Ifa funds two galleries in Stuttgart and Berlin, artists' exhibition projects, awards scholarships, and has some fifty exhibitions travelling the globe on its exhibition program. Ifa is funded by the German Foreign Office, the State of Baden-Württemberg and the City of Stuttgart.

About ARCH+
ARCH+ is Germany’s leading periodical for discourses in architecture, urbanism and related fields. Founded in 1968 in the wake of the students movement, ARCH+ has kept at its core the understanding of the production of space as a societal issue. ARCH+ examines quarterly the cultural and political setting of architecture and urbanism with an indepth, mono-thematic issue. ARCH+ is edited by Sabine Kraft, Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Nicole Opel, and art directed by Mike Meiré.

Exhibition info
Carola Bodenmüller, Tel. 0711/22 25 163, email:
bodenmueller@ifa.de

ifa media contact
Mirian Kahrmann, Tel. 0711-22 25 105, E-Mail:
kahrmann@ifa.de, www.ifa.de

 

Presse-Echo

Interview with "The Hindu", August 13th, 2012
www.thehindu.com/todays-paper/tp-features/tp-metroplus/article3760526.ece

Review by Jyotsna Nambiar, August 19th, 2012
http://postnoon.com/2012/08/19/visions-of-the-future/66962

Account of the symposium on Arrow Times Media:
www.arrowtimesmedia.com/news-events/post-oil-city

Short account of the symposium on Channel6:
www.channel6.in/post-oil-city-2/2012/08/14

News on Post-Oil City on Cityplus:
http://cityplus.jagran.com/city-news/

News on The Hans India:
www.thehansindia.info

 

Post-Oil City (engl.)

The History of the City's Future

English version of the catalog accompanying the exhibition "Post-Oil City." 120 pages with an extensive collection of images, essays, and project presentations.
Excluding shipping and handling costs. ISBN 978-3-931435-18-9

19,00 €
ARCH+ 196/197 Post-Oil City (digitale Fassung)

Die Geschichte der Zukunft der Stadt. Siehe ARCH+ 196/197. 144 Seiten, mit umfangreichen Texten und Projektpräsentationen

Die Print-Version ist vergriffen. Wir bieten hier die digitale Version zum ermäßigten Preis an.